Wie funktioniert ein Salzwasserpool ?
Die Vorteile auf einen Blick:
Ein Salzwasserpool verwendet statt klassischem Chlor Speisesalz.
Eine Salzelektrolyse-Anlage spaltet das Salz in Chlor und Natrium, wobei das entstehende Chlor das Wasser desinfiziert. Kein Chlor aus dem Eimer – es entsteht direkt im Pool.
- Sanfter für die Haut, Augen und Schleimhäute
- Kein starker Chlorgeruch
- Automatische Desinfektion → weniger Pflegeaufwand
- Umweltfreundlicher: weniger Chemikalien
- Ideal für Allergiker oder empfindliche Haut
Technische Voraussetzungen:
- Installation einer Salzelektrolyse-Anlage
- Poolmaterial muss salzwasserresistent sein (z. B. kein Stahl ohne Schutz, kein einfacher Edelstahl)
- Salzkonzentration im Wasser: ca. 4 g/L (deutlich unter Meerwasser)
Vergleich: Salz vs. Chlor:
Kriterium | Salzwasserpool | Chlorpool |
---|---|---|
Hautverträglichkeit | Sehr gut | Reizend bei empfindlicher Haut |
Geruch | Kaum wahrnehmbar | Deutlich chlorhaltig |
Wartung | Automatisiert, weniger Aufwand | Regelmäßige Zugabe & Kontrolle |
Anschaffungskosten | Höher | Geringer Einstiegspreis |
Langfristige Kosten | Gering (wenig Verbrauch) | Laufende Kosten für Chemikalien |
Was man beachten sollte:
Punkt | Mögliche Probleme |
---|---|
Korrosion | Metallteile können ohne Schutz rosten (z.B. Leiter, Schrauben) |
Anschaffungskosten | Elektrolyse-Anlage kostet mehr als einfache Chlorlösung |
Nicht jeder Pool geeignet | Stahlwandpools oder alte Technik kann beschädigt werden |